MPhil vor Ort

Gastspiele der Münchner Philharmoniker gibt es nicht nur in Paris, Tokio und New York, sondern auch ganz nah bei euch. Mehrmals in der Saison machen sich die Musikerinnen und Musiker auf den Weg und konzertieren an ungewöhnlichen Orten in München.
Familienkonzerte im 2411

Unsere Familienkonzerte in Kooperation mit der MVHS und dem Stadtteilkulturzentrum im Hasenbergl 2411 haben bereits seit 10 Jahren Tradition. In der Spielzeit 2022/23 sind wir am MONTAG, 26. Juni, um 15:30 Uhr mit einem Kindergartenkonzert (für Kinder ab 5 Jahren) zu Gast. Anmeldungen zu gegebener Zeit über die MVHS. Der Link wird hier veröffentlicht.
Die Familienkonzerte im Stadtteilkulturzentrum 2411 haben eine lange Tradition, die in 2022 ein ganz besonderes Jubiläum feiert: Im November spielt ein Kammermusik-Ensemble beim offiziellen Festakt zum 10. Geburtstag des 2411 und freut sich, ein regelmäßiger Programmpunkt dieser Erfolgsgeschichte zu sein! Deshalb verschlägt es uns anlässlich des Jubiläums im Juni 2023 ein zweites Mal dorthin, diesmal in der regulären Reihe »GastSpiele – Münchner Kultur
vor Ort«. Wir empfehlen die Familienkonzerte für Kinder ab 4 Jahren.
TERMINE
FREITAG, 18. November 2022, 16 Uhr
MONTAG, 26. Juni 2023, 15:30 Uhr
ORT
Kulturzentrum 2411, Blodigstraße 4
KARTEN
Kostenfreie Anmeldung für beide Termine ab 13. September 2022 unter 089 480 06 68 71.
MPhil Tea Time

Die Musiker*innen der Münchner Philharmoniker laden zum Tee in den Hecksalon der Alten Utting ein. In zwei kurzweiligen Konzerten machen wir uns auf zu neuen Ufern ganz in der Nähe unserer neuen Heimat, der Isarphilharmonie.
Ein Kooperationsprojekt mit der Alte Utting GmbH.
TERMINE
SONNTAG, 23. April 2023, 15 Uhr
SONNTAG, 23. April 2023, 17 Uhr
ORT
Alte Utting, Lagerhausstraße 15
KARTEN
Der Kartenvorverkauf startet am 10. März 2023. Tickets sind zu 11 € (ermäßigt) und 15 € im Vorverkauf erhältlich (jeweils zzgl. Gebühr).
Rückblick
MPhil vor Ort - Wandelkonzerte im HP8 Oktober 2021
Für alle, die das Areal am Brudermühltunnel gegenüber vom Heizkraftwerk Süd noch nicht kannten, hielt die musikalische Spaziertour über das neue Gelände des Kulturquartiers Gasteig HP8 spannende Entdeckungen bereit. Diverse Kammermusik-Ensembles der Münchner Philharmoniker spielten für Sie an verschiedenen Orten auf dem Gelände und darum herum.
MPhil vor Ort Nachbarschaftskonzerte Sendling
Wir erobern uns den neuen Stadtteil Sendling! Bevor im Oktober 2021 das erste große Symphoniekonzert in der neuen Isarphilharmonie im Gasteig HP8 stattfand, haben wir uns im Sommer 2021 schon einmal in der neuen Nachbarschaft umgesehen und die ersten Töne hatten wir auch schon in die Umzugskisten gepackt. An vier ungewöhnlichen Orten in Sendling spielten diverse Ensembles unseres Orchesters für die Zuhörer*innen in Sendling - Alteingesessene und neugierige Neu-Zugänge!
MPhil vor Ort in St. Korbinian
Fotos: Hans Engels
»MPhil vor Ort« zusammen mit Holleschek+Schlick ging am 10. März 2018, 20:30 Uhr in die nächste Runde. Die vier Himmelsrichtungen als Paten für die Musik - Norden, Süden, Westen, Osten:
EDVARD GRIEG: »Peer Gynt-Suite Nr.1« – der gefühlsintensive Klassiker als Nordlicht
FAZIL SAY: »Chamber Symphony« – die zeitgenössische Symphonie, orientalischer Süden
PAUL DUKAS: »Der Zauberlehrling« – das verspielte Meisterwerk steht für Disney, Amerika, den Westen
FRANZ LISZT: Episode Nr. 2 aus Lenaus »Faust« – virtuos mitreissender Osten
Im Bahnwärter Thiel ging es nach dem Konzert grenzenlos weiter.
MPhil vor Ort im MVG Museum
Fotos: Denise Vernillo
»MPhil vor Ort« zusammen mit Holleschek+Schlick ging am 10. März 2017, 20:30 Uhr in die nächste Runde. »Drei Frauen und ein Fest« hieß es dieses Mal im MVG Museum (Ständlerstr. 20). Alban Bergs »Lulu-Suite«, Richard Strauss' tanzende »Salome« und George Gershwins »Girl Crazy« wurden von den Münchner Philharmonikern gespielt. So unterschiedlich die Facetten vom Frausein, so schillernd war die Dirigentin und Solistin: Barbara Hannigan
»Drei Frauen und ein Fest«
»Ausnahmemusikerin Barbara Hannigan«
Das ZDF war bei den Proben live dabei. Als weiteren Film gibt es den Beitrag aus der Kultursendung 'aspekte' vom 31.03.2017 in der Mediathek des ZDF zu sehen.
Termine in der Spielzeit 2022/23
FREITAG, 18. November 2022, 16 Uhr
Familienkonzert im 2411 zum Jubiläum »10 Jahre 2411«
MONTAG, 26. Juni 2023, 15:30 Uhr
Familienkonzert im Kulturzentrum 2411
ORT: Kulturzentrum 2411, Blodigstraße 4
SONNTAG, 23. April 2023, 15 Uhr
»MPhil Tea Time«
SONNTAG, 23. April 2023, 17 Uhr
»MPhil Tea Time«
ORT: Alte Utting, Lagerhausstraße 15
Unsere Familienkonzerte garantieren ein spannendes Konzerterlebnis für Jung und Alt. Das vergangene Konzert am 01. Dezember 2016, 16_30 Uhr, im Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide / Kulturzentrum 2411, bereitete Musiker und Publikum eine große Freude.
Auch das Familienkonzert im Mehrgenerationenhaus »Forum am Luitpold« am 09. Mai 2017, 16_00 Uhr zauberte Kindern und Musikern ein Lächeln ins Gesicht und ließ Besucherinnen und Besucher in die Welt der Orchestermusiker abtauchen.
Eine Kooperation mit der Münchner Volkshochschule, der Stadtbibliothek sowie dem Bildungslokal Hasenbergl.
MPhil vor Ort in der Paulaner Brauerei
Vor dem Abriss der ehemaligen Paulaner Brauerei in der Au gab es am 22. Oktober 2016 mit den Schlagzeugern der Münchner Philharmoniker (Sebastian Förschl, Stefan Gagelmann, Jörg Hannabach, Michael Leopold) ein Konzert und im Anschluss gemeinsam mit Holleschek+Schlick in bewährter Manier ein Fest.
Steve Reich: Music for Pieces of Wood, Mallet Quartet, Clapping Music, Drumming Part 1
Nebojsa Zivkovic: Trio per uno
John Cage: Third Construction
Über 25 Autoren lesen an über 25 Orten quer durch alle Genres und quer durch ein Stadtviertel, diesmal das Westend/Schwanthalerhöhe.
Die Münchner Philharmoniker waren in den letzten Jahren stets mit von der Partie und auch diesmal, am 30. April 2016, um 22 und 23 Uhr waren sie mit einem Streichquartett (Odette Couch - Violine, Clément Courtin - Violine, Wolfgang Berg - Viola, Manuel von der Nahmer - Violoncello) vertreten. Mit einem Programm von Mozart bis Piazzolla zeigten sie die Vielseitigkeit und Unmittelbarkeit des Musizierens.
MPhil vor Ort im Postpalast
Fotos: Denise Vernillo
Eros und Thanatos – Lebenslust und Lebensfrust sind bei Tschaikowsky nirgendwo so verbunden wie in der 4. Symphonie, von der er zeitlebens sagen wird: meine Beste. Ebenfalls auf dem Programm stand die Suite Nr. 4 aus dem Ballett »Der goldene Schlüssel« von Mieczysław Weinberg. Unter der Leitung von Aziz Shokhakimov spielten die Münchner Philharmoniker am 30. Januar 2016 im Stoffkegel im Postverteiler, Postpalast, Wredestraße 10 an der Hackerbrücke.
Nach den erfolgreichen Familienkonzerten der letzten Jahre freuten sich die Musiker bereits auf das nächste Konzert am 26. Januar 2016, um 16_30 Uhr im Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordaide / Kulturzentrum 2411, Blodigstr. 4. Das facettenreiche Programm fesselte junge und ältere Zuhörer und garantierte ein spannendes Konzerterlebnis.
Eine Kooperation mit der Münchner Volkshochschule, der Stadtbibliothek sowie dem Bildungslokal Hasenbergl.
Am 13. Juni 2015 fand Hörgang#6 im Hasenbergl mit über 100 Lesungen und Konzerten statt. 25 Orte, knapp 25 Autoren, jeweils um die 15 Minuten. Ab 20 Uhrwurde zu jeder vollen Stunde eine Viertelstunde gelesen. Dann wechselte der Autor, das Publikum blieb oder ging. Aus dem Glockenturm in den Schrebergarten, vom Pensionszimmer in die Shoppingmall – alles war im Textfluss. Renommierte Schriftsteller trafen auf Nachwuchsautoren und trugen in aller Öffentlichkeit Gedichte, Kurzgeschichten, Romanauszüge, Blogtexte, Gebrauchsanweisungen (wenn es Buchstaben hat, kann es auch gelesen werden) vor.
Ein Ensemble der Münchner Philharmoniker (Kai Rapsch - Englischhorn, Clément Courtin - Violine, Beate Springorum - Viola, David Hausdorf - Violoncello) war ebenfalls dabei und setzte mit Jean Françaix' Quartett einen musikalischen Höhepunkt!
MPhil vor Ort in den Postgaragen
Fotos: Denise Vernillo
Seit magischen sieben Jahren feiern holleschek+schlick in den Postgaragen, Deroystraße 3, 80335 München. Jetzt werden sie abgerissen. Grund genug, jemanden zu holen, der davon was versteht:
Martin Grubinger und die Schlagzeuger der Münchner Philharmoniker (Sebastian Förschl, Stefan Gagelmann, Jörg Hannabach, Michael Leopold, Guido Rückel, Walter Schwarz) haben uns gezeigt, wie es geht. Diese trommelten sich am 25. April 2015 quer durch das Klangspektrum des klassischen Schlagwerks mit Werken von Miki, Xenakis u.a.
MPhil vor Ort im Postpalast
Fotos: Uwe Stegmaier
KONZERT+FEST in der nächsten Runde. Und Runde kann man in diesem Fall wörtlich verstehen. In der Rotunde des Postpalastes wurde am 24. Januar 2015 für ein Reigen aus Licht und Musik gesorgt. Maxime Pascal, 29-jähriger Preisträger der Salzburger Festspiele, dirigierte Beethoven 6, die naturverliebte Pastorale, und lies darauf Philip Glass mit ›The Light‹ als Deutsche Erstaufführung folgen. Anschließend gab es Housemusik, gemischt von DJ Jo Kraus, Biedermann+die Brandstifter, Dabasszehner – und einem Überraschungsauftritt. Visualisiert wurde das Klassikkonzert und Fest danach von vier Videojockeys, die auf einer knapp 800 qm großen Rundumprojektion Klangfarben malen durften.
MPhil vor Ort im Stadtteilzentrum 2411
Das diesjährige Familienkonzert fand in der Adventszeit statt, am 10. Dezember 2014 um 10 Uhr im Stadtteilzentrum Hasenbergl-Nordhaide im Kulturzentrum 2411. Den kleinen Konzertgängern wurde ein ganz persönliches Musikerlebnis geboten.
Eine Kooperation mit der Münchner Volkshochschule sowie der Stadtbibliothek.
MPhil vor Ort im Deutschen Theater
Fotos: sbphotodesign
Mit einer großen Festgala und einem Konzert der Münchner Philharmoniker feierte das Deutsche Theater München am 17. und 18. Januar 2014 nach fünf Jahren seine Wiedereröffnung. Standing Ovations gab es nicht nur am Eröffnungsabend, sondern auch am Samstag, als die Münchner Philharmoniker das Konzert für die Öffentlichkeit wiederholten. Anschließend verwandelte sich der Saal in Münchens schönsten Club. Mehr als 4000 Menschen wollten bei der Party von holleschek+schlick dabei sein.
Leonard Bernstein: Ouvertüre zu »Candide«
George Gershwin: Rhapsody in Blue
Leonard Bernstein: Symphonische Tänze aus »West Side Story«
Zugabe (nach der Vorlage von Edward Elgar) »Land of Hope and Glory« – mit eigens für diesen Anlass getexteten Strophen zur Eröffnung des Deutschen Theaters.
MPhil vor Ort in der Reithalle
Jetzt liegt sie also vor uns, die Strecke aus kalten Regenwochenenden, melancholischen Nebeltagen, entblätterten Baumgerippen, kolabierendem Verkehr, ausfallenden Zügen - bis Faschingsfratzen den Winter nächstes Jahr aus der Stadt treiben. Das kann schön sein - aber keine fünf Monate! Um diese lange Durststrecke überstehen zu können, schenkten uns die Münchner Philharmoniker und holleschek+schlick am 09. November 2013 den letzten Sommertag des Jahres. Unter der Leitung von Kristiina Poska spielten die Münchner Philharmoniker »Ouvertüre« aus: Ein Sommernachtstraum von Felix Mendelssohn Bartholdy und von Nikolaj Rimskij-Korsakow »Scheherazade«.
MPhil vor Ort in den Postgaragen
Die Münchner Philharmoniker und zwei Partymacher feiern zusammen. Wie das funktioniert?
Schostakowitschs 9. Symphonie und Mahlers Wunderhornlieder, die Münchner Philharmoniker dirigiert vom jungen spanischen Dirigentenstar Pablo Heras-Casado, dazu Sopranistin Measha Brueggergosman aus Kanada. Stühle raus, Fest rein. DJ Jo Kraus, das Starmelt-DJ-Team, VJ hiltmeyer, Mäckie Messer. Und das Ganze in einer der spannendsten Off-Locations in München: Säulenhalle, Postgaragen, Werkraum und Archiv im ehemaligen Handwerkerhof an der Arnulfstraße. Das ganz am 02. März 2013 in den Postgaragen.