In freundschaftlicher Zusammenarbeit mit
Freitag, 30.06.2023 20 Uhr | Uni-Konzert | Veranstaltung von »Spielfeld Klassik«Termin speichern
Samstag, 01.07.2023 19 Uhr | inkl. Konzert-Einführung vor Beginn | Termin speichern
Sonntag, 02.07.2023 19 Uhr | inkl. Konzert-Einführung vor Beginn | Termin speichern

Uni-Konzert

credit Marco Borggreve

1972 notierte Carl Orff ins Goldene Buch der Münchner Philharmoniker die ersten vier Akkorde des »O Fortuna« und bedankte sich bei seinen »geliebten Münchner Philharmonikern « für die gemeinsamen Konzerte. Das Orchester hatte sich seit seiner Gründung der Förderung süddeutscher Komponisten verschrieben, und dazu zählte natürlich auch Carl Orff als einer der wichtigsten tonalen Komponisten des 20. Jahrhunderts. Im Juli 2020 jährte sich Carl Orffs Geburtstag zum 125. Mal. Ein Großteil der zu Ehren des Münchner Komponisten geplanten Konzerte fiel allerdings der Pandemie zum Opfer. Auch mit den Münchner Philharmonikern, die mit »Carmina Burana« ihre Saison 2020/21 eröffnen wollten, hatte Fortuna kein Erbarmen. Symbolhaft terminiert beschließt nun die Kantate über das Kommen und Gehen des irdischen Glücks die Abo-Saison 2022/23. An der Seite der Münchner Philharmoniker steht als bewährter und geschätzter Partner der Philharmonische Chor, außerdem der Kinderchor des Gärtnerplatztheaters. Für die »magischen Bilder«, die Orff seinem Werk im Untertitel zuschreibt, sorgt mit musiktheatralisch versiertem Zugriff der Chefdirigent der Brüsseler Oper, Alain Altinoglu.

Für das Uni-Konzert können alle Personen bis einschließlich 29 Jahre Karten über München Ticket zum Einheitspreis von 14 € kaufen. Zudem gibt es die Möglichkeit, pro U30-Person jeweils eine Begleiterkarte für 32 € / 23 € / 14 € (je nach Kategorie) zu erwerben.

Carl Orff

"Carmina Burana"

Es gibt wahrscheinlich kaum einen Komponisten, der so sehr mit nur einem Werk identifiziert wird, wie Carl Orff mit seinen „Carmina Burana“. 1936 komponiert, stand das Werk zu Beginn unter keinem guten Stern. Wegen des lateinischen Textes, der…

 mehr...
 

Alain Altinoglu

Alain Altinoglu ist seit der Spielzeit 2021/2022 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters Frankfurt und seit 2016 Musikdirektor des Théâtre Royal de la Monnaie in Brüssel. Seine außergewöhnliche und inspirierende Führung genießt weitreichende…  mehr...

Jodie Devos

After studying at the Institut de musique et de pédagogie de Namur, Jodie Devos won, in 2014, the Second Prize and the Audience Prize by the prestigious Queen Elisabeth Competition of Belgium. Jodie Devos already performed under the direction of…  mehr...

Michael Heim

Michael Heim wurde in Bludenz geboren und ist in Thüringen aufgewachsen. Nach seinem Pädagogikstudium war er einige Jahre als Redakteur und Kulturjournalist bei russmedia tätig. Parallel absolvierte er sein Gesangstudium bei Prof. Habib Samadzadeh,…  mehr...

Adrian Eröd

Seit Jahren begeistert der österreichische Bariton Adrian Eröd gleichermaßen an seinem Stammhaus, der Wiener Staatsoper sowie international Publikum und Presse mit seiner Vielfältigkeit als Sänger. Unter Christian Thielemann sang er den Sixtus…  mehr...

Kinderchor des Staatstheaters am Gärtnerplatz

Seit seiner Gründung vor 30 Jahren gehört der Kinderchor zu den festen Einrichtungen des Münchner Staatstheaters am Gärtnerplatz. Er ist an zahlreichen Opernproduktionen beteiligt, wobei Werke wie Humperdincks "Hänsel und Gretel", Bizets "Carmen",…  mehr...

Philharmonischer Chor München

Der Philharmonische Chor München ist einer der führenden Konzertchöre Deutschlands und Partnerchor der Münchner Philharmoniker. Er wurde 1895 von Franz Kaim, dem Gründer der Münchner Philharmoniker, ins Leben gerufen. Seit 1996 wird er von…  mehr...