Jugendkonzert

Trotz ihrer geringen Größe und Einwohnzahl bringen die baltischen Staaten eine erstaunliche Zahl musikalischer Begabungen hervor. Die aus Litauen stammende Dirigentin Giedrė Šlekytė ist eines dieser jungen Talente. Ihr Debüt bei den Münchner Philharmonikern beginnt sie mit Franz Schuberts »Unvollendeter«, einem kühnen Werk voller Geheimnisse und offener Fragen. Grenzen sprengende Kreativität zeichnet die russisch-amerikanische Komponistin Lera Auerbach aus, denn sie ist als Pianistin, Komponistin, Lyrikerin, Schriftstellerin und bildende Künstlerin erfolgreich. Ihr neues Cellokonzert komponierte Auerbach für Gautier Capuçon, mit dem sie seit längerer Zeit in künstlerischem Austausch steht. Den Abschluss bilden Zoltán Kodálys »Tänze aus Galánta«, die von der feurigen Folklore der Sinti und Roma inspiriert sind.
Auch das nächste Jugendkonzert am 27. Januar darf nur mit beschränkter Saal-Auslastung stattfinden, sämtliche Einzelkarten und einen Teil der Gruppenbuchungen wurden storniert. Diejenigen Schulen, deren Gruppenbuchungen gültig bleiben können, wurden von uns kontaktiert.
Lera Auerbach
"Diary of a Madman" (Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen), Konzert für Violoncello und Orchester, Uraufführung und Auftragswerk der Münchner Philharmoniker, Chicago Symphony Orchestra, Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra und Royal Stockholm Philharmonic
Lera Auerbachs Kreativität kennt keine Gattungsgrenzen, sie ist nicht nur als Pianistin und Komponistin, sondern auch als bildende Künstlerin, Schriftstellerin und Lyrikerin tätig: »Ich male häufig, wenn ich neue Werke komponiere. Das inspiriert mich…
mehr...Pause
Franz Schubert
Symphonie Nr. 7 h-Moll D 759 "Unvollendete"
Schuberts »Unvollendete« – ein Werk voller Geheimnisse und offener Fragen. Ein Symphonientorso, der mehr Berühmtheit erlangte als seine vollendeten symphonischen Schwesterwerke. Warum Franz Schubert nach zwei Sätzen und dem skizzierten Beginn eines…
mehr...Zoltán Kodály
"Tänze aus Galánta"
Die »Tänze aus Galánta« sind das populärste Orchesterwerk Zoltán Kodálys und entstanden 1933 als Auftragswerk zum 80-jährigen Bestehen der Philharmonischen Gesellschaft Budapest. Als Vorlage für die Tänze diente Kodály eine um 1800 in Wien…
mehr...