Moderne Programmheftgestaltung – ein Projekt mit dem Institut für Musikwissenschaft der LMU München

Zum sechsten Mal findet in dieser Spielzeit der Workshop zum Thema ›Programmheft‹ in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Im Zentrum des Projekts, das im Rahmen eines Seminars stattfindet, steht die Erarbeitung eines Programmheftes durch Studierende der Musikwissenschaft. Dabei wird die gesamte Entwicklung von der Konzeption bis hin zu den fertigen Texten eng von Spielfeld Klassik und der Programmheftredaktion der Münchner Philharmoniker begleitet. Die Studierenden haben so die Möglichkeit, eigene Ideen und Texte unter professioneller Anleitung auf einer öffentlichen Plattform zu präsentieren und auch hinsichtlich ihrer beruflichen Qualifizierung wertvolle Erfahrung zu sammeln. Flankierend haben die Teilnehmer*innen des Seminars die Chance, den Betrieb der Münchner Philharmoniker kennenzulernen, denn zusätzlich zu der engen Zusammenarbeit mit unserer Programmheftredaktion gibt es u.a. einen exklusiven Probenbesuch sowie Gespräche mit Mitgliedern der Direktion, die einen persönlichen Einblick in die tägliche Arbeit rund um das Orchester gewähren.
Das Programmheft-Seminar in 2022/23 findet für die folgende Konzertphase statt:
Samstag, 24. Juni 2023, 19 Uhr
Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr
BÉLA BARTÓK
Tanzsuite für Orchester Sz 77
BÉLA BARTÓK
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 Sz 36
PETER I. TSCHAIKOWSKY
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36
SANTTU-MATIAS ROUVALI, Dirigent
PATRICIA KOPATCHINSKAJA, Violine
Rückblick
Saison 2021/22
In der Saison 2021/22 fand die Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität bereits zum fünften Mal statt. Studierende erarbeiten hier gemeinsam mit ihren Dozenten und Mitarbeiter*innen von Spielfeld Klassik ein Programmheft für eine unserer Konzertphasen. Neben professionellem Input unserer Programmheft-Redaktion erhalten sie auch einen Einblick in den Orchesterbetrieb und erhalten bei Probenbesuchen und Gesprächen mit Mitarbeiter*innen der Münchner Philharmoniker exklusive Einblicke in die tägliche Arbeit im Orchester.
Das Programmheft-Seminar fand in dieser Saison für die folgende Konzertphase statt:
Freitag, 3. Juni 2022, 20 Uhr
Samstag, 4. Juni 2022, 19 Uhr
RICHARD WAGNER »Siegfried-Idyll«
SERGEJ RACHMANINOFF »Die Toteninsel«, Symphonische Dichtung
CLAUDE DEBUSSY »Prélude à L'Après-midi d'un faune«
ALEXANDER SKRJABIN »Le Poème de l'extase« op. 54
LORENZO VIOTTI Dirigent
Saison 2020/21
Auch in dieser Spielzeit hat sich wieder eine Gruppe Studierender dem Thema ,Programmheft' gewidmet. Zusammen mit Spielfeld Klassik und der Programmheftredaktion der Münchner Philharmoniker erarbeiteten 12 Studierende des Instituts für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität die Begleittexte zu folgendem Konzertprogramm der ursprünglich geplanten Konzertphase vom 05.05.2021 und 06.05.2021:
RICHARD WAGNER Vorspiel zu »Parsifal«
FRANZ LISZT »Ad nos, ad salutarem undam« Fantasie und Füge über den Choral der Wiedertäufer aus Giacomo Meyerbeers Oper »Le Prophète« für Orgel und Orchester
RICHARD STRAUSS Auszüge aus der Oper »Elektra« op. 58
MANFRED HONECK, Dirigent
IVETA APKALNA, Orgel
Aufgrund der Corona-Beschränkungen fand das ganze Seminar online statt – von der Konzeption bis hin zu den fertigen Texten wurde die gesamte Entwicklung dabei eng von Spielfeld Klassik und der Programmheftredaktion der Münchner Philharmoniker begleitet. Wir freuen uns, dass dieses Seminar trotz aller Einschränkungen durchgeführt werden konnte und dass das Programmheft trotz kurzfristiger Programmänderung der nun online stattfindenden Konzertphase hier veröffentlicht werden darf.
Das fertige Programmheft der Saison 20/21 könnt ihr euch hier ansehen.
Als Highlight dieser Saison sind für das Programmheft zwei Interviews entstanden, deren längere Version ihr hier finden könnt:
Saison 2019/20
In der Saison 2019/20 fand zum dritten Mal ein Workshop zum Thema 'Programmheft' in Kooperation mit dem Institut für Musikwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München statt. Im Zentrum des Projekts, das im Rahmen eines Seminars stattfand, stand die Erarbeitung eines Programmheftes durch Studierende. Dabei wurde die gesamte Entwicklung von der Konzeption bis hin zu den fertigen Texten eng von Spielfeld Klassik und der Programmheftredaktion der Münchner Philharmoniker begleitet. Die Studierenden hatten so die Möglichkeit, eigene Ideen und Texte unter professioneller Anleitung auf einer öffentlichen Plattform zu präsentieren und auch hinsichtlich ihrer beruflichen Qualifizierung wertvolle Erfahrung zu sammeln. Flankierend hatten die Teilnehmer*innen des Seminars die Chance, den Betrieb der Münchner Philharmoniker kennenzulernen, denn zusätzlich zu der engen Zusammenarbeit mit unserer Programmheftredaktion standen u.a. ein Probenbesuch und Einblicke in die Arbeit des Künstlerischen Betriebsbüros auf der Agenda.
Das fertige Programmheft der Saison 19/20 könnt ihr euch hier ansehen.
Das Programmheft entstand für folgende Konzertphase (die Konzerte mussten Corona-bedingt leider entfallen):
Donnerstag, 30.04.2020 - Samstag, 02.05.2020
MAURICE RAVEL: »Rapsodie espagnole«
CLAUDIA MONTERO: »Vientos del sur« (Winde des Südens) Deutsche Erstaufführung
IGOR STRAWINSKY: »Jeu de cartes« (Das Kartenspiel)
MANUEL DE FALLA: »El sombrero de tres picos« (Der Dreispitz), Suite Nr. 2
GUSTAVO GIMENO, Dirigent
KSENIJA SIDOROVA, Akkordeon
Termine in der Spielzeit 2022/23
Das Programmheft-Seminar in 2022/23 findet für die folgende Konzertphase statt:
Samstag, 24. Juni 2023, 19 Uhr
Sonntag, 25. Juni 2023, 11 Uhr