In freundschaftlicher Zusammenarbeit mit

Projekte zum Uni-Konzert 2017

Für viele ist das Uni-Konzert ein fester Termin im Kalender. Einmal im Jahr spielen die Münchner Philharmoniker exklusiv für Studierende und kooperieren dabei mit zwei starken Partnern: der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) und dem Studentenwerk München.

Dieses Jahr machen gleich zwei Institute der LMU das Uni-Konzert zum Thema von Seminaren und Übungen. Am Institut für Musikpädagogik wird sich Dr. Tobias E. Mayer mit Studierenden in zwei Seminaren den Werken des Konzerts nähern. Zum Uni-Konzert am 26. Juni 2017 gestaltet das eine Seminar mit Studierenden aus dem Masterstudiengang Musikpädagogik eine Einführung im Foyer. Das andere Seminar mit angehenden Lehrerinnen und Lehrern wird im Sommer ein Projekt zur Musikvermittlung anstoßen und die Ergebnisse am Konzertabend präsentieren.

Am Institut für Musikwissenschaft bilden Studierende aus verschiedenen Semestern die Redaktion des Programmhefts. Gemeinsam mit dem Team von Spielfeld Klassik und dem Studiengangskoordinator Jan Golch werden Inhalte festgelegt, Texte verfasst und redigiert. Das Heft wird beim Uni-Konzert im Sommer ausgegeben und bei den flankierenden Abonnementkonzerten verkauft. Dass Programmhefte auch für die Wissenschaft ein wichtiges Thema sind, beleuchtet ein öffentlicher Gastvortrag von Frau PD Dr. Christiane Tewinkel. Sie hat sich in ihrer Habilitationsschrift mit Konzerteinführungen und Programmheften beschäftigt und dabei auch die Entwicklung der Programmhefte der Münchner Philharmoniker seit 1945 untersucht. 

DONNERSTAG, 01_06_2017, 19_15 UHR
LMU-Hauptgebäude, Hörsaal B 206
Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München

Gastvortrag und Diskussion
"Muss ich das Programmheft lesen?"
PD Dr. Christiane Tewinkel (Berlin)

Eintritt frei - Anmeldung erbeten unter spielfeldklassik(at)muenchen.de